shaharjones: (atlantis home)
Foto0124

Wieder hatte mich die Backlust gepackt -nur dieses Mal auf etwas deftigeres. Selbstgemachte vegetarische Pizza sollte es werden. Ich hatte sie schon einige Male gemacht und ich habe jedesmal zugeschlagen, als stünde ich vor der Hinrichtung.

Nun dachte ich mir, dass ich auch dieses Rezept mit euch teilen sollte.

Gebraucht wird:

Teig:

Mondamin Backmischung für Pizzateig (einfach und schnell nach Anleitung zubereitet, schmeckt auch ganz gut und man hat 2 Päckchen)
oder
Pizzateig selbst machen: Rezept von Dr. Oetker

Soße:

1 Dose geschälte Tomaten
Öl
1/2 -1 Zwiebel (fein gehackt für die Soße und in Streifen für den Belag)
Knoblauch (fein gehackt)
Gewürze z.B.: Salz, Pfeffer, ein wenig Zucker gegen die Säure, Basilikum, Oregano, Petersilie, Brühe (entweder lose oder Brühwürfel) und als Saarländerin darf auch ein Schuß Maggi (Würze) nicht fehlen.

Belag:

1 Zucchini
1/2 -1 Paprika
2-3Tomaten
Oliven

und zu guter letzt Parmesan zum bestreuen (hat weniger Fett und dazu noch einen guten würzigen Geschmack)

1 Springbackform



Als erstes rührt man den Pizzateig nach Anleitung an oder bereitet den selbstgemachten Hefeteig zu und stellt ihn abgedeckt zum aufgehen zur Seite.

Danach widme ich mich der Soße. Da geschälte Tomaten aus der Dose ja doch nie so ganz Schalenfrei sind, kontroliere ich das ganze und schnipple dabei die Tomaten gleich klein um sie besser andünsten zu können. Natürlich könnt ihr auch da ganz frische Tomaten verwenden und sie zur Soße verarbeiten - ganz nach Vorliebe.

Ich gebe ein paar Tropfen Öl in einen Topf (ich verwende in meinem Fall Rapsöl -nach der Gallenblasenentfernung vor ein paar Monaten reduziere ich Fett weitgehend und wenn, dann wenigstens gesund und ganz wenig) und dünste Zwiebeln und Knoblauch glasig an, bevor ich die klein geschnippelten Tomaten hinzugebe. Auch diese kurz andünsten, bevor ich sie dann mit dem Stampfer nochmal kurz bearbeite, so dass es ganz fein ist. Perfekt für auf den Pizzaboden.

Gewürze und Kräuter nach Belieben hinzugeben und kurz aufköcheln lassen. Abschmecken nicht vergessen. Natürlich ist da auch eurer eigener Geschmack gefragt. Der eine mag es leicht, der andere eher scharf/pikant. Ich mag die Soße gut gewürzt.

Die Soße zur Seite stellen, so dass auch diese ein wenig ziehen kann.

Währenddessen Zucchini schälen und in dünne Scheiben schneiden. Nicht zu dick, da die Pizza so um die halbe Stunde drinne bleibt und das Gemüse ja auch durch sein sollte. Paprika schälen (Paprikahaut ist schwer bis gar nicht verdaulich -das ist meistens der Grund, warum manche Menschen Verdauungsprobleme haben und daher auf Paprika verzichten. Einfach mal schälen und dann probieren, ob es besser bekömmlich ist. ;) ) ebenfalls in Streifen oder Würfel -was euch lieber ist, schneiden.

Auch die Tomaten enthäuten und in Scheiben schneiden, ebenso auch die Oliven- können aber auch ganz gelassen werden.

Ist der Pizzateig gut aufgegangen, diesen in einer leicht gefetteten Form ausrollen, mit der Soße gut bestreichen und dann mit Zucchini, Paprika, Tomaten und Oliven auslegen und zu guterletzt mit Parmesan großzügig bestreuen.

Im Backofen bei 180-200°C 30-40 Minuten backen. Immer wieder mal nachsehen, wenns schön braun wird, dürfte sie gut sein und dann ... guten Appetit!

Foto0125 Foto0123


Natürlich können auch andere Zutaten genutzt werden. Lasst eurer Fantasie und eurem Geschmack einfach freien Lauf.
.
shaharjones: (atlantis home)

Gestern war mal wieder Backen angesagt. Ma hatte eine Wahnsinnslust auf einen Apfelkuchen, ich eher auf Käsekuchen -Ma hat gewonnen.

Apfelkuchen sollte es werden. Es wurde.

Foto0121

Das Rezept für Apfelkuchen, sehr fein:

Rührteig:


  • 125 g weiche Butter oder Margarine

  • 100 g Zucker

  • 1 Pck. Vanillin-Zucker

  • 1 Pr. Salz

  • 2-3 Tropfen bis ½ Rö. Zitronen-Aroma (je nach Geschmack)

  • 3 Eier (Größe M)

  • 200 g Weizenmehl

  • 2 gestr. TL Backpulver

  • etwa 2 EL Milch

Belag:


  • 750 g Äpfel, z. B. Elstar

  • Aprikosenkonfitüre oder Puderzucker

Eine Springform einfetten. Äpfel schälen, entkernen, vierteln und mehrmals der Länge nach einritzen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
Heißluft: etwa 160°C

Butter/Margarine mit dem Zucker und Vanillezucker in einer Rührschüssel mit einem Rührgerät schaumig rühren. Nach und nach die Eier zugeben. Jedes Ei etwa ½ Min. auf höchster Stufe unterrühren. Zitronenaroma nicht vergessen. Mehl  und Backpulver vermischen und löffelweise unterrühren. 2-3 EL Milch ebenfalls unterrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig dann in die gefettete Form geben und glatt streichen, dann die Äpfelviertel kranzförmig auf den Teig legen und nur ganz leicht eindrücken.

Ins untere drittel des Backofens schieben und bei 180°C ca.40-50 min backen.

Danach Kuchen aus der Form lösen.

2 EL Aprikosenkonfiture durch ein Sieb streichen und mit 1 El Wasser aufkochen/ein wenig einkochen und sofort den Kuchen damit bestreichen.

Wird die Variante mit Puderzucker gewünscht, Kuchen vorher erkalten lassen, sonst schmilzt der Zucker.

Foto0122

shaharjones: job well done (job well done)
Gestern hatte ich meinen Backtag und habe gleich zwei verschiedene Rezepte für Kokosmakronen ausprobiert, jedoch nur ein Rezept gepostet.

Beide sind meiner Meinung nach allerdings sehr lecker und so möchte ich sie mit euch teilen.

Foto0079Foto0078

Das Rezept für Kokosmakronen:

150g Kokosmakronen (Hatte vorher 50g für das erste Rezept wegnehmen müssen. Aber mit 200g Kokosraspeln und drei großen Eiweiß müsste es klappen)
3 Eiweiß Gr. XL
75g Zucker
75g Marzipanrohmasse
1 Pck. Vanillezucker
2-3 Tropfen Rumaroma
Wasser
Oblaten

Backofen auf 150-160C° vorheizen.

Zuerst schmilzt man das Marzipan im Wasserbad. Damit es besser schmilzt gab ich einige Teelöffel Wasser hinzu. Es darf nicht zu fest sein, aber auch nicht zu flüssig. Gerade genug, um es später gut unter die Masse heben zu können.

Das Eiweiß zu steifen Schnee schlagen und dabei Zucker mit Vanillezucker nach und nach hinzugeben. Danach die Kokosraspel mit einem Schneebessen unterheben, das Rumaroma und die Marzipanmasse nicht vergessen und dann die Masse in kleinen Häufchen auf die Oblaten geben.

15-20 Minuten backen. Fertig!

Habt ihr auch leckere Makronenrezepte oder Rezepte eures Lieblings-Weihnachtsgebäck? Dann her damit!
shaharjones: job well done (job well done)
Foto0076Foto0077


Weihnachtszeit-Plätzchenzeit.

Zumindest ist es bei vielen so. Bei uns gehören Kokosmakronen auch schon zur Tradition.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe mich heute mal daran gemacht, saftige Kokosmakronen zu zaubern. Es war zwar ein klein wenig mehr nötig, als mit der Nasenspitze zu zittern oder die Amre übereinander zu schlagen und mit den Augen zu blinzeln so wie Jeanie aber es macht Spaß und ist lecker.

Mein Rezept für ein paar leckere und saftige Kokosmakronen:

200g Kokosraspeln
200g Feiner Zucker oder auch Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Msp. Zimt
2-3 Trpf. Butter-Vanille-Aroma (Röhrchen)4 Eiweiß Gr. M (Ich hatte leider nur Gr XL und nahm daher 3 der großen Eier und ein kleines der Gr. S. Nicht lachen aber in jedem der großen Eier waren 2 Eidotter. Wären wohl eineiige Zwillinge geworden *gg* Aber drei große hätten auch gereicht)
Oblaten

Backofen vorheizen auf 150-160C° Ober- Unterhitze.

Alle alle Zutaten einfach miteinander in einen Topf geben und mit einem Rührlöffel gut mischen und langsam erwärmen. Der Zucker schmilzt und verbindet sich mit dem Eiweiß.

Aufpassen, dass das Eiweiß nicht ausflockt, also sollte der Topf nur langsam auf 50°C erwärmt werden. Die Temperatur am besten mit der Hand kontrollieren. Mehr als handwarm, aber wird es zu heiß für die Haut, den Topf von der Kochplatte nehmen.
Wenn ihr die Herplatte nur leicht/niedrig anstellt, kann kaum was schief gehen. Ständiges rühren auch nicht vergessen. So könnt ihr den Moment auch genau abpassen, wenn die Masse aus Eiweiß und Kokosraspel schön sämig-kleistrig ist. Wenn nichts mehr vom Löffel tropft/bröckelt ist es fertig und ihr könnt mit ein bis zwei kleinen Teelöffeln kleine Häufchen auf die Oblaten geben. Ich habe nur einen Löffel benutzt und die Masse immer schön am Rande der Oblaten abgestreift, so dass ein schönes Häubchen entstand.

Allerdings hatte ich relativ große Oblaten (50mm) und so kamen ca. 30 Stück zustande. Ich empfehle aber lieber die 40mm Oblaten zu nehmen.

Dann das ganze für ca. 15-20 min bei ca. 150-160C° (Ober- Unterhitze) auf der zweituntersten Schiene backen. Fertig!
 
shaharjones: (Standard)
Meine erste Antwort auf einen Prompt meiner de_bingo-Karte.

Prompt: Fandom

Meine Idee: Etwas zum Fandom beitragen, in dem ich einem Tutorial folgte und einige Wallis erstellte.

Zu den Wallpaper )
.
shaharjones: (Standard)
Nach langen Hin und Her habe ich mich nun entschlossen, meine Webseite (die eigentlich ein Blog bei wordpress.com ist) selbst mit wordpress.org (Blog-Software) zu hosten.
Ein Anbieter habe ich auch schon gefunden. Ich denke bei all-inkl bin ich gut aufgehoben.
Das einzige Problem, das sich jetzt noch habe, ist, wie bekomme ich all meine Daten, Bilder und Links unbeschadet rüber und vor allem, wie kann ich meine www.shaharjones.com Adresse behalten.
All-inkl meint es sei kein Problem die Adresse zu übernemen und auch bei wordpress scheint es (bisher) keine Hindernisse zu geben.

Bleibt die Frage: Wie?
.
shaharjones: (Default)
Es ist Frühling!
Zumindest nach meinem Empfinden, wenn ich so aus dem Fenster sehe...

Also dachte ich mir, wenn ich schon der Wohnung einen Frühjahrsputz zukommen lasse, dann auch gleich meiner Webseite.
Was Großes wurde es aber nicht. Ich habe der Startseite nur ein wenig mehr Farbe und Leben eingehaucht, indem ich mit Hilfe 150x150 px großen Icons zu einzelnen Seiten verlinkt habe. Zudem bin ich auch noch nicht fertig. Es ist eben was kleines, aber ich finde so sieht es etwas lebendiger und bunter aus. Außerdem sollen noch mindestens 2 weitere Icons folgen.

Nun wollte ich aber auch meinem LJ ein neues Design verschaffen, nämlich das hier: http://layout-lounge.livejournal.com/30258.html

Dumm  nur, dass ich mal wieder am Header scheitere. Habe auch mein Momentanes etwas verändert (Farbe angepasst und so) Aber ich krieg es einfach nicht hin. Einmal erschien es tatsächlich ... aber senkrecht! Keine Ahnung wie ich das hinbekommen habe. Ich stehe irgendwie auf Kriegsfuss mit LJ. Tja, kann man wohl nix machen. Muss ich eben beim alten bleiben, oder ich verzichte auf den Header. *gruml*

Thumbnails???

Monday, 3 October 2011 20:03
shaharjones: (Default)
Ich würde ja zu gerne mal erfahren, wie man hier Thumbnails erstellt und in seine LJ Eintrage bekommt. Ich krieg´s nicht hin...

March 2017

M T W T F S S
  12345
678910 11 12
13141516171819
20212223242526
27 28 293031  

Syndicate

RSS Atom

Most Popular Tags

Style Credit

Expand Cut Tags

No cut tags
Page generated Wednesday, 23 April 2025 18:06
Powered by Dreamwidth Studios